Hessen fördert Unternehmen mit Gemeinschaftsstand auf der formnext 2018
Technologieland Hessen bietet vielfältige Unterstützung für hessische Unternehmen aus dem Bereich der Additiven Fertigung

Das Angebot richtet sich an die gesamte Bandbreite von Unternehmen, die sich mit Additiver Fertigung beschäftigen und für die ein eigener Messestand nicht möglich oder noch nicht sinnvoll ist: Materiallieferanten, Konstrukteure, Software-Entwickler, Anlagenbauer, 3D-Druckdienstleister aber auch an Industriedesigner.
„Unser Ziel ist es mit dem Gemeinschaftsstand hessischen Unternehmen einfach und fokussiert bei dieser wichtigen Fachmesse eine hohe Sichtbarkeit für ihre Kunden und mögliche Kooperationspartner zu schaffen“, erläutert Dr.-Ing. Carsten Ott, Abteilungsleiter Technologie & Innovation bei HTAI. Der Gemeinschaftsstand bietet den Teilnehmern jeweils ca. 8 Quadratmeter, individuell konfigurierbarer Fläche mit passender Standausstattung, wie z.B. Hocker, Tische oder Vitrinen nach Bedarf. Auch Sonderwünsche sind in Absprache realisierbar. Für Kundengespräche steht auf dem 100 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand eine kostenfrei nutzbare Besprechungsfläche zur Verfügung.
Der Kostenbeitrag für Unternehmen liegt bei lediglich 2.900 Euro und bietet dafür ein komplettes Rundum-Sorglos-Paket bei Messeorganisation und Standservice. Zudem plant das Technologieland Hessen auch die Unterstützung der Unternehmen bei der PR-Arbeit im Vorfeld hinsichtlich ihrer Messepräsenz.
Die Zahl der Unternehmen, die mit auf den Gemeinschaftsstand können, ist aus Platzgründen auf maximal sechs begrenzt. Firmen, die das Angebot wahrnehmen wollen, sollten daher schnell ihr Interesse erklären. Die freien Plätze werden von HTAI nach der Reihe der Anmeldung vergeben.
www.technologieland-hessen.de/formnext
Kontakt
Dr.-Ing Carsten Ott
Tel.: +49 611 95017 8350
carsten.ott@htai.de
Nicole Holderbaum
Tel.: +49 611 95017 8634
nicole.holderbaum@htai.de
Informationen zur formnext
Die formnext 2018 findet vom 13. bis 16.11. auf dem Messegelände in Frankfurt statt. Die Fachmesse versteht sich als Plattform für Unternehmen aus Design- und Produktentwicklung, industriellem Werkzeug- und Formenbau, Fertigungslösungen, Qualitätsmanagement- und Messtechnik sowie für Anbieter aus den Bereichen Werkstoff- und Komponentenbau. 2017 verzeichnete die Messe mit über 21.000 Besuchern einen neuen Rekord.