16.09.2020
Digitalisierung in Materialwissenschaft & Werkstofftechnik
Digitale Auftaktveranstaltung am 23. September 2020 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Hintergrund
Die Digitalisierung von Produktionsprozessen kann einen erheblichen Beitrag zu einer Verbesserung der Wettbewerbssituation leisten.
Das gesamte Potenzial von »Industrie 4.0« kann allerdings erst dann voll ausgeschöpft werden, wenn auch digitalisierte Informationen über den jeweils aktuellen Zustand der zu verarbeitenden Materialien oder Werkstoffe vorliegen. Auf dieser Basis können z. B. intelligente Produktionsmaschinen Fertigungsprozesse im laufenden Betrieb anpassen.
Themenschwerpunkte
In kurzen Impulsvorträgen werden folgende Themen von Industriepartnern und Vertretern aus Wissenschaft und Forschung vorgestellt:
- Materials Data Space®: Welchen Stellenwert hat die Digitalisierung von Materialien und Werkstoffen im Fraunhofer-Verbund MATERIALS?
- Innovationsplattform MaterialDigital: Welchen Beitrag leistet die Plattform für die Digitalisierung von Materialien und Werkstoffen in Deutschland?
- Best Practices, Potenziale und White Spots aus Industriesicht: Welchen Nutzen bringt die Digitalisierung von Werkstoffen Unternehmen?
- Künstliche Intelligenz: Welchen Beitrag kann KI zur Optimierung von Werkstoffen und Produktionsprozessen leisten?
Alle wichtigen Informationen zu der Auftaktveranstaltung finden Sie im Veranstaltungs-Flyer.
home
Veranstalter
Materials Valley e.V.
location_on
Ort
Online
person
Ansprechpartner
Dr. Hans Jürgen Wachter
Geschäftsführendes Mitglied Materials Valley e.V.
hans-juergen.wachter@heraeus.com
www.materials-valley.de
Geschäftsführendes Mitglied Materials Valley e.V.
hans-juergen.wachter@heraeus.com
www.materials-valley.de
group
Kooperations Partner
-
Kompetenznetz Adaptronik e.V. Kompetenznetz Adaptronik e.V.