Der Weg zur eigenen Digitalisierungsstrategie
Die ersten Schritte zur Digitalisierung eines Unternehmens werden meist mit einzelnen und zum Teil voneinander losgelösten Projekten angestoßen. Manche Unternehmen versuchen durch das reine Einkaufen von Technologien einen Fortschritt zu erlangen. Die Resultate spiegeln sich oftmals nur bedingt in den Unternehmenskennzahlen wider oder Mitarbeitende fühlen sich abgehängt und adaptieren die neuen Lösungen nicht.
Mit einer Digitalisierungsstrategie wird ein logisches Vorgehen zur Erstellung einer Digitalisierungs-Roadmap für Unternehmen entwickelt. Dies beinhaltet auch das Einbeziehen der Mitarbeitenden auf unterschiedlichen Hierarchieebenen, um sich schrittweise der entfernten Vision mit realen und nachhaltigen Handlungen zu nähern. Dazu ist ein gemeinsames Verständnis zur Digitalisierung zu schaffen, die vier großen Handlungsfelder der Digitalisierung zu kennen, einzelne Stoßrichtungen im Sinne der Unternehmensziele zu entwickeln und konkrete Projekte auf eine (individuelle) Roadmap zu setzen.
Der Ansatz zur Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie wurde mit starker Praxisbeteiligung an der TU Darmstadt entwickelt. Dabei wurde großen Wert darauf gelegt, dass jedes Handlungsfeld der Digitalisierung mit konkreten praxistauglichen Methoden ausgearbeitet werden kann. Das Projekt wird vom Land Hessen über das Distr@l Förderprogramm gefördert.
Welche pragmatischen Schritte für Unternehmen zur eigenen Digitalisierungs-Roadmap zu gehen sind, wird innerhalb eines Erklärvideos dargestellt.
Das Video ist abrufbar unter: https://youtu.be/EFKizF83H9s