ReMade@ARI: EU-Projekt für neue Recycling-Materialien
Das im September 2022 an den Start gegangene Forschungsinfrastrukturprojekt ReMade@ARI (REcyclable MAterials DEvelopment at Analytical Research Infrastructures) beschäftigt sich mit innovativen Materialien in den verschiedensten Bereichen, wie Elektronik, Verpackung oder Textilien. Das Ziel ist, neue Materialien mit hoher Recyclingfähigkeit bei gleichzeitiger Wettbewerbsfähigkeit zu entwickeln. Dafür nutzen die beteiligten Einrichtungen unter Koordination des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) das Potenzial von mehr als 50 analytischen Forschungsinfrastrukturen im Bereich der Materialanalyse und -forschung in ganz Europa.
ReMade@ARI stellt Forschenden, die sich mit der Entwicklung wiederverwertbarer Materialien beschäftigen, Analyseinstrumente zur Verfügung, um die Zusammensetzung und Struktur der Materialien in hohem Detaillierungsgrad bis zu atomarer Auflösung zu untersuchen. Dafür kommen verschiedenste Analysemethoden unter Nutzung von Photonen, Elektronen, Neutronen, Ionen, Positronen und stärkster Magnetfelder in geeigneter Kombination zum Einsatz.
Auch KMUs können ein Proposal einreichen und von einem umfangreichen Service profitieren. Dazu gehört, gemeinsam zu prüfen, welche Fragen geklärt und welche Eigenschaften untersucht werden müssen, um für jeden Zweck das optimale Material zu entwickeln.