Arbeitskreis der Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der deutschen Biotechnologiebranche
Im Rahmen der diesjährigen Deutschen Biotechnologietage (DBT) in Heidelberg wurde am 9. April 2025 der Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands verliehen. Seit 18 Jahren zeichnet dieser Preis patentierte oder zur Patentierung angemeldete, anwendungsorientierte Ideen mit hohem Umsetzungspotenzial und großen Marktchancen aus. Sechs Finalisten aus Garching, Greifswald, Bonn, Gauting, Heidelberg und Münster präsentierten ihre Forschungsprojekte einem internationalen Fachpublikum, potenziellen Investoren und der Fachpresse. Die Fachjury wählte drei gleichwertige Preisträger aus, die jeweils mit 2.000 Euro ausgezeichnet wurden.
Einer der Preisträger ist das Team der Lumatix Biotech um Andreas Reichert aus Garching, das für seine „Lichtgesteuerte Antikörperreinigung“ ausgezeichnet wurde. Die Solaris®-Technologie von Lumatix revolutioniert die Antikörperreinigung durch eine lichtgesteuerte Affinitätschromatographie, die eine sanfte, schnelle und effiziente Elution ohne extreme pH-Werte ermöglicht. Dies erhöht die Ausbeute, schützt empfindliche Moleküle und reduziert Prozesskosten.
Der zweite Preis ging an das Projekt "Sweethoven Biotech - Gesundheit mit Genuss" des Teams um Dr. Marcel Hövels und Dr. André Neff von der Universität Bonn. Dieses Projekt entwickelt biotechnologische Prozesse, die natürliche Zucker in gesundheitsfördernde Alternativen umwandeln, ohne den süßen Geschmack zu beeinträchtigen.
Ebenfalls zu den Gewinnern zählt das Projekt „Ymolution – The Antibody Revolution“ des Teams um Dr. Alexander Reder und Dr. Christian Hentschker von der Universitätsmedizin Greifswald. Diese Innovation ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Antikörperproduktion, die das tierische Immunsystem in vitro nachahmt und bisher unzugängliche Nanoantikörper selektiert.
Die Laudationes wurden von den Preisgeldsponsoren gehalten: Dr. Florian Rückerl von Dehmel & Bettenhausen Patentanwälte, Dr. Angelika Vlachou vom High-Tech Gründerfonds, Linda Jaculi von Leyton und Dr. Matthias Fach von Sanofi.
Zusätzlich konnten die Finalisten den Publikumspreis 2025 gewinnen, der per Online-Voting vergeben wurde. Der Publikumspreis ging an das Projekt „VSG Immunization Scheme for Enhanced Immune Response“ der Panosome GmbH aus Heidelberg mit Dr. Katharina Urban und Dr. Joseph Peter Verdi.
Weitere Finalisten waren Prof. Chase Beisel und Dr. Mikkel Noerholm der Leopard Biosciences GmbH aus Gauting mit dem Thema „LEOPARD: Instrument-Free Multiplex CRISPR Diagnostics“ sowie Herr Vincent Lucas Fischer der Truion GmbH aus Münster mit der Idee „CatSper-Test: Diagnostik für Paare mit Kinderwunsch“.
Einen inspirierenden Impuls gab zudem Dr. Teresa Wagner von der immuneAdvice GmbH, Gewinnerin des Science4Life Venture Cup 2024, zum Thema „Wettbewerbe als Chancenöffner“.
Die Moderation der Preisverleihung übernahmen Dr. Evelyn Rossmann und Dr. Stefaniya Gencheva von den ausrichtenden BioRegionen biomindz und Technologieland Hessen. Sie betonten die Bedeutung des Innovationspreises für die Sichtbarkeit innovativer Ideen aus Deutschland und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den BioRegionen und Bio Deutschland.
Über den Innovationspreis
Der Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands ist eine Initiative des Arbeitskreises der BioRegionen. Der Arbeitskreis prämiert jedes Jahr die drei innovativsten (patentierten) Forschungsideen der Lebenswissenschaften. So fördert der Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und stärkt das öffentliche Interesse an biotechnologischer Forschung.
Weitere Informationen: www.innovationspreis-der-bioregionen.de
Über den Arbeitskreis der BioRegionen
Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland ist ein freiwilliger Zusammenschluss der deutschen BioRegionen und hat seine Geschäftsstelle bei der BIO Deutschland in Berlin. Die 31 Mitglieder beschäftigen sich mit Themen wie Finanzierung, Gründung und Technologietransfer sowie mit der Außendarstellung der deutschen Biotechnologiebranche. Seit 2007 vergibt der AK BioRegio jährlich den Innovationspreis der deutschen BioRegionen, einen bundesweiten Wettbewerb für anwendungsorientierte Ideen aus den Hochschulen, und richtet gemeinsam mit BIO Deutschland die Deutschen Biotechnologietage aus.
Weitere Informationen: www.biodeutschland.org/de/ak-bioregio.html
Der Innovationspreis der deutschen BioRegionen 2025 wurde von langjährigen Partnern, der Kanzlei Dehmel & Bettenhausen, dem High-Tech Gründerfonds, Leyton Deutschland sowie Sanofi gesponsert und gemeinsam von biomindz (Rheinland-Pfalz) und Technologieland Hessen organisiert.