News

Wir informieren Sie über aktuelle Projekte, Trends, Veröffentlichungen, Fördermöglichkeiten und weitere interessante Neuigkeiten aus den Innovationsfeldern des Technologielandes Hessen. 

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren kostenfreien, monatlich erscheinenden Newsletter! Einen Rückblick auf die vergangen Ausgaben finden Sie in unserem Newsletter-Archiv

04.06.2025

Power2X in der Praxis: E-Fuel-Produktion unter schwankendem Stromangebot

Wie kann die Produktion von PtL-Kraftstoff flexibel und nachhaltig gestaltet werden? Diskutieren Sie hierzu am 04. Juni 2025 vor Ort in Frankfurt am Main mit!

© Hessen Trade & Invest GmbH

Power-to-Liquid (PtL)-Kraftstoffe bieten eine vielversprechende Lösung zur Reduzierung von CO2-Emissionen – insbesondere, wenn der dafür eingesetzte Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Doch die industrielle Hochskalierung der PtL-Produktion steht vor einer zentralen Herausforderung: die schwankende Verfügbarkeit des erneuerbaren Stroms. Wie kann die Produktion von PtL-Kraftstoff flexibel und nachhaltig gestaltet werden? Dieser Frage widmet sich das Symposium "Power2X in der Praxis: E-Fuel-Produktion unter schwankendem Stromangebot".

Dabei betrachten wir insbesondere die notwendige Flexibilität der Anlage: Peaks in der Energieversorgung sollen ausgenutzt und Tiefpunkte ausgeglichen werden. Hierfür wird erforscht, wie ein Wasserstoffspeicher solche Schwankungen möglichst kosteneffizient abfangen kann. Anhand der PtL-Anlage von INERATEC im Industriepark Frankfurt-Höchst wird zudem demonstriert, dass kurze Anlaufzeiten möglich sind, ohne das Material übermäßig zu strapazieren. Parallel soll der gesamte Herstellungsprozess nachhaltig sein.

Gemeinsam diskutieren wir, welche regulatorischen Rahmenbedingungen für die Integration erneuerbarer Energien in die E-Fuel-Produktion bestehen und wie die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer flexiblen Power-to-Liquid-Produktion sichergestellt werden kann. Hierbei präsentieren CENA Hessen und unsere Partner Ineratec, Fraunhofer LBF und Provadis Hochschule unter anderem aktuelle Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen aus dem Projekt „RePoSe – Real-time Power Supply for E-Fuels“. Das Projekt wird im Rahmen des Gesamtkonzepts Erneuerbare Kraftstoffe durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum kofinanziert.

Zur Anmeldung

 

 

 

Veranstalter CENA Hessen - Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr der Hessen Trade & Invest GmbH
Datum 04. Juni 2025
10:00 h - 16:00 h
Termin speichern
Ort House of Logistics and Mobility (HOLM)
Bessie-Coleman-Straße 7, Gateway Gardens, 60549 Frankfurt am Main
Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten an Open Street Map übertragen werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Hessen Trade & Invest GmbH
Technologieland Hessen

  • Mainzer Str. 118
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest