Bio. Innovationen. Stärken.

Die Veranstaltungen der Reihe Bio. Innovationen. Stärken. im Technologieland Hessen sollen Ihnen die Zukunft der biobasierten Wirtschaft, Innovationen in Verfahren und Design sowie technologische Fortschritte im Sinne der Bioökonomie näher bringen.

Das Technologieland Hessen veranstaltet regelmäßig thematische Schwerpunktveranstaltungen. Von nachhaltigen Verpackungen durch biobasierte Materialien über bioinspirierte Medizinprodukte bis hin zu Ressourceneinsparung durch biotechnologische Verfahren und die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle durch F&E-Förderungen. 

Die Farben der Biotechnologie - Grün & Blau am 13. Mai - online

Im Jahr 2025 geht die Veranstaltungsreihe Bio. Innovationen. Stärken. zum Thema „Die Farben der Biotechnologie“ in die nächste Runde. An fünf Terminen möchten wir die verschiedenen Farben bzw. Disziplinen der Biotechnologie vorstellen. 

Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe Die Farben der Biotechnologie beschäftigen wir uns mit der Grünen und Blauen Biotechnologie.  Mehr zum Programm folgt in Kürze!

 

 

Mittlerweile haben sich die Farben Rot, Grün und Weiß als Unterteilung für medizinische, Pflanzenund industrielle Biotechnologie etabliert. Doch was sind die Themen der Gelben, Blauen, Braunen oder Grauen Biotechnologie? Und welche Innovationen bieten sie für eine nachhaltigere Zukunft und eine biobasierte Wirtschaft? Welches Potenzial steckt in bisher ungenutzten Materialien und Organismen?
Auf einen Blick "Die Farben der Biotechnologie"

13. Februar 2025 - Von Rot bis Violett

Welche Themen wurden am 13. Februar präsentiert

Der Biotechnologiestandort Hessen ist reich an Unternehmen, Initiativen, Clustern, Hochschulen und Verbänden, die nicht nur ein vitales Ökosystem bilden, sondern auch als Nährboden für die Entwicklung neuer Technologien dienen. Genau diese Vielfalt des Ökosystems möchten wir anhand einiger Beispiele in der ersten Veranstaltung zusammenbringen und gemeinsam die Potenziale der Biotechnologie entdecken.  

Am Vormittag steigen wir mit einer spannenden Keynote von Prof. Jochen Maas von der Initiative Gesundheitsindustrie Hessen (IGH) ein, in der die große Bedeutung der Biotechnologiebranche für den Wirtschaftsstandort Hessen näher beleuchtet wird

Die zweite Keynote wird von Dr. Isma Hachi von IQVIA, einer renommierten Expertin für biopharmazeutische Innovation und Strategie, gehalten und basiert auf ihrem jüngsten Vortrag auf der BIO-Europe 2024 in Stockholm. Dr. Hachi wird Einblicke geben, wie aufstrebende biopharmazeutische Unternehmen (EBPs) die meisten neuen Wirkstoffe auf den Markt bringen und sich zu kommerziellen Einheiten entwickeln. Sie wird auch auf die Investitionsherausforderungen eingehen, mit denen EBPs konfrontiert sind, und die Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Finanzierung und Kommerzialisierung diskutieren. 

Ganz nach dem Motto der Veranstaltung „Von Rot bis Violett“ wird im Nachmittagsprogramm das breite Spektrum von medizinischer Biotechnologie über Pflanzenbiotechnologie bis hin zu Sicherheitsfragen, die unter Violetter Biotechnologie zusammengefasst werden, abgedeckt.

Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr und endet um 17:00 Uhr. 

Programm:

  • Grußworte

Staatssekretär Umut Sönmez, Hessisches Wirtschaftsministerium; Dr. Rainer Waldschmidt, Hessen Trade & Invest GmbH; Dr. Martin Cepek, Senckenberg-Geselschaft für Naturforschung

  • Biotechnologie – die Rettung für die deutsche Wirtschaft? Unter besonderer Berücksichtigung des hessischen Beitrags

Prof. Jochen Maas, Initiative Gesundheitsindustrie Hessen (IGH)

  • Global Trends and the next wave of biopharma innovation

Isma Hachi, PhD, IQVIA

  • Antikörper aus Kieselalgen – eine tierfreie und nachhaltige Alternative

Dr. Alina Eilers, Phaeosynt

  • Mehr Biotechnologie für Deutschland und die EU

Dr. Claudia Englbrecht, BIO Deutschland e.V.

  • The time for biosolutions is now

Michael Erkes, Novonesis

  • KI-gestützte Identifizierung und biotechnologische Produktion von bioaktiven Naturstoffen für pharmazeutische Anwendungen

Prof. Eric J.N. Helfrich, Goethe-Universität Frankfurt 

  • Bio.Innovationen.Fördern

Sebastian Hummel, Hessisches Wirtschaftsministerium 

  • Biopharma-Innovationen - Transfer aus der Forschung in die Anwendung

Prof. Dr. Aimo Kannt, Fraunhofer ITMP/ PROXIDRUGS, Frankfurt

  • Biotechnologie und KI – Zwischen Innovation und neuen Sicherheitsfragen

Dr. Harald König, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

  • „We are here to help” – Novel Enzymes for a better world

Dr. Martin Langer, BRAIN Biotech AG

  • Zukunftsfähige Kunststoffe für die Medizintechnik

Carmen Rommel, BIOVOX GmbH

  • Weiße Biotechnologie - Schlüssel für nachhaltige Chemie 

Dr. Kathrin Rübberdt, DECHEMA e.V. 

  • Next-Gen Medizin: Zukunftsweisende Technologien und Therapien, die Leben verändern

Martina Schneider, CSL Innovation

  • Wachstum durch Innovationen - Biotechnologie als Weg zur Medizin der Zukunft

Dr. Kerstin Stangier, Biospring GmbH

  • Die Synthetische Biologie an der TU Darmstadt – Ein Kaleidoskop der Möglichkeiten

Prof. Dr. Viktor Stein, TU Darmstadt

  • Industrielle Insektenzucht für die Bioökonomie

Prof. Dr. Andreas Vilcinskas, Fraunhofer IME

 Hier geht es zum Schulterblick: Von Rot bis Violett

01. Juli 2025 - Weiße & Rote Biotechnologie

Online-Veranstaltung

21. Oktober 2025 - Gelbe & Goldene Biotechnologie

Präsenz-Veranstaltung in Gießen

Februar 2026 - Graue & Braune & Orangene Biotechnologie