Wie innovative Materialien zu Klimaneutralität führen können

Mit dem European Green Deal verkündete EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Dezember 2019 die Vision der europäischen Kommission, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Dabei sollen gleichzeitig die Wirtschaft angekurbelt, die Gesundheit sowie Lebensqualität der Menschen verbessert, die Natur geschont und niemand zurückzulassen werden.

Um diese verschiedenen Ziele zu erreichen, sind Innovationskraft und moderne Technologien der Schlüssel. Eine solche Schlüsseltechnologie, die in fast allen Bereichen der Gesellschaft eine mal mehr, mal weniger offensichtliche Rolle spielt, sind die Materialtechnologien.

Mehrteilige Veranstaltungsreihe

Die mehrteilige Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal brachte Expertinnen und Experten aus der innovativen Materialindustrie und der Forschung zusammen, um die Bedeutung innovativer wie zukünftiger Materialtechnologien für ein klimaneutrales und wohlhabendes Europa für alle zu beleuchten.

Das Materials Valley e.V. und das Technologieland Hessen haben zu zehn unterschiedlichen Terminen von Materials for the European Green Deal eingeladen. Mehr als 600 Teilnehmde und über 100 Vortragende aus mehr als 70 verschiedenen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Verbänden und Institutionen, sind unserer Einladung gefolgt.

 

Materials for the European Green Deal startete am 21. Januar 2021. In der Auftaktveranstaltung standen insbesondere die politischen Rahmenbedingungen im Vordergrund. Repräsentanten des hessischen Wirtschaftsministeriums und der Europäischen Kommission sowie eine ganze Reihe von innovativen Unternehmen und Netzwerken haben Ihre Perspektiven und Ansätze zur Dekarbonisierung der Gesellschaft vorgestellt. Einen Nachbericht zur Veranstaltung finden Sie hier

In den folgenden Terminen geht es direkt weiter mit folgenden, konkreten Fragestellungen:

  • Am 2. März: Materialinnovationen zur Dekarbonisierung des Verkehrs (hier geht es zum Nachbericht)
  • Am 22. April: Materialinnovationen zur Dekarbonisierung der Industrie (hier geht es zum Nachbericht)
  • Am 11. Juni: Materialinnovationen zur Dekarbonisierung privater Haushalte (hier geht es zum Nachbericht
  • Am 9. September: Materialinnovationen zur Dekarbonisierung der Erzeugung von Strom und Wärme (hier geht es zum Nachbericht)
  • Am 27. Oktober: Materialinnovationen für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft  (hier geht es zum Nachbericht)
  • Am 02. Dezember: Materialinnovationen für Leichtbaulösungen (hier geht es zum Nachbericht)
  • Am 21. Januar 2022: Materialinnovationen für leistungsfähige Energienetze der Zukunft (hier geht es zum Nachbericht
  • Am 17. Februar 2022: Materialinnovationen für klimaneutrale Ernährung und Landwirtschaft (hier geht es zum Nachbericht)
  • Am 26. April 2022 fand der Abschluss der Reihe in Präsenz in Hanau statt. 

Das Materials Valley e.V. und wir haben uns über das überwältigende Interesse und die zahlreichen vorgestellten Ideen, Innovationen sowie die regen Diskussionen sehr gefreut. 

Wesentliche Erkenntnisse der Reihe fasst unser Abschlussbericht zusammen. Sie können diesen etwas weiter unten herunterladen oder als Printexemplar bestellen. 

Materials Valley e.V. ist ein seit 2002 bestehender Verein unter Beteiligung von Industrieunternehmen, Hochschulen, Forschungsinstituten, Institutionen der Länder zur Förderung von Technologie und Wirtschaft und Privatpersonen.

Informieren, Beraten, Vernetzen: Das Technologieland Hessen unterstützt Unternehmen dabei, zukunftsweisende Innovationen zu entwickeln. Umgesetzt wird das Technologieland Hessen von der Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums.

In der Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal haben über hundert Vortragende Ideen, Technologien und Herausforderungen in den einzelnen Wirtschaftszweigen diskutiert. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fasst diese Broschüre zusammen. Wir hoffen, dass Sie darin Denkanstöße für innovative Vorhaben, klimafreundliche Prozesse und neue Geschäftsmodelle finden.  Printexemplare können Sie im Publikationssystem des Technologieland bestellen: https://www.technologieland-hessen.de/publikationen - gegebenenfalls müssen Sie nach Materialtechnologien filtern, um den Abschlussbericht schnell zu finden.
Programm der Veranstaltungsreihe

Die mehrteilige Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal wird Experten aus den innovativen Materialtechnologien, der Politik und der Forschung zusammenbringen um gemeinsam zu erarbeiten, wie die Ziele der Europäischen Union zur Dekarbonisierung unserer Gesellschaft erreicht werden kann. 

Hessen Trade & Invest GmbH
Technologieland Hessen

  • Mainzer Str. 118
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest