Wie innovative Materialien zu Klimaneutralität führen können

Mit dem European Green Deal verkündete EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Dezember 2019 die Vision der europäischen Kommission, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Dabei sollen gleichzeitig die Wirtschaft angekurbelt, die Gesundheit sowie Lebensqualität der Menschen verbessert, die Natur geschont und niemand zurückzulassen werden.

Um diese verschiedenen Ziele zu erreichen, sind Innovationskraft und moderne Technologien der Schlüssel. Eine solche Schlüsseltechnologie, die in fast allen Bereichen der Gesellschaft eine mal mehr, mal weniger offensichtliche Rolle spielt, sind die Materialtechnologien.

Mehrteilige Veranstaltungsreihe

Die mehrteilige Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal brachte Expertinnen und Experten aus der innovativen Materialindustrie und der Forschung zusammen, um die Bedeutung innovativer wie zukünftiger Materialtechnologien für ein klimaneutrales und wohlhabendes Europa für alle zu beleuchten.

Das Materials Valley e.V. und das Technologieland Hessen haben zu zehn unterschiedlichen Terminen von Materials for the European Green Deal eingeladen. Mehr als 600 Teilnehmde und über 100 Vortragende aus mehr als 70 verschiedenen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Verbänden und Institutionen, sind unserer Einladung gefolgt.

 

Materials for the European Green Deal startete am 21. Januar 2021. In der Auftaktveranstaltung standen insbesondere die politischen Rahmenbedingungen im Vordergrund. Repräsentanten des hessischen Wirtschaftsministeriums und der Europäischen Kommission sowie eine ganze Reihe von innovativen Unternehmen und Netzwerken haben Ihre Perspektiven und Ansätze zur Dekarbonisierung der Gesellschaft vorgestellt. Einen Nachbericht zur Veranstaltung finden Sie hier

In den folgenden Terminen geht es direkt weiter mit folgenden, konkreten Fragestellungen:

  • Am 2. März: Materialinnovationen zur Dekarbonisierung des Verkehrs (hier geht es zum Nachbericht)
  • Am 22. April: Materialinnovationen zur Dekarbonisierung der Industrie (hier geht es zum Nachbericht)
  • Am 11. Juni: Materialinnovationen zur Dekarbonisierung privater Haushalte (hier geht es zum Nachbericht
  • Am 9. September: Materialinnovationen zur Dekarbonisierung der Erzeugung von Strom und Wärme (hier geht es zum Nachbericht)
  • Am 27. Oktober: Materialinnovationen für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft  (hier geht es zum Nachbericht)
  • Am 02. Dezember: Materialinnovationen für Leichtbaulösungen (hier geht es zum Nachbericht)
  • Am 21. Januar 2022: Materialinnovationen für leistungsfähige Energienetze der Zukunft (hier geht es zum Nachbericht
  • Am 17. Februar 2022: Materialinnovationen für klimaneutrale Ernährung und Landwirtschaft (hier geht es zum Nachbericht)
  • Am 26. April 2022 fand der Abschluss der Reihe in Präsenz in Hanau statt. 

Das Materials Valley e.V. und wir haben uns über das überwältigende Interesse und die zahlreichen vorgestellten Ideen, Innovationen sowie die regen Diskussionen sehr gefreut. 

Wesentliche Erkenntnisse der Reihe fasst unser Abschlussbericht zusammen. Sie können diesen etwas weiter unten herunterladen oder als Printexemplar bestellen. 

Materials Valley e.V. ist ein seit 2002 bestehender Verein unter Beteiligung von Industrieunternehmen, Hochschulen, Forschungsinstituten, Institutionen der Länder zur Förderung von Technologie und Wirtschaft und Privatpersonen.

Informieren, Beraten, Vernetzen: Das Technologieland Hessen unterstützt Unternehmen dabei, zukunftsweisende Innovationen zu entwickeln. Umgesetzt wird das Technologieland Hessen von der Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums.

In der Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal haben über hundert Vortragende Ideen, Technologien und Herausforderungen in den einzelnen Wirtschaftszweigen diskutiert. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fasst diese Broschüre zusammen. Wir hoffen, dass Sie darin Denkanstöße für innovative Vorhaben, klimafreundliche Prozesse und neue Geschäftsmodelle finden.  Printexemplare können Sie im Publikationssystem des Technologieland bestellen: https://www.technologieland-hessen.de/publikationen - gegebenenfalls müssen Sie nach Materialtechnologien filtern, um den Abschlussbericht schnell zu finden.
Programm der Veranstaltungsreihe

Die mehrteilige Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal wird Experten aus den innovativen Materialtechnologien, der Politik und der Forschung zusammenbringen um gemeinsam zu erarbeiten, wie die Ziele der Europäischen Union zur Dekarbonisierung unserer Gesellschaft erreicht werden kann. 

21. Januar - Auftaktveranstaltung

Am 21. Januar präsentierten Ihnen zahlreiche Akteure ihre Perspektiven, Lösungen und Ansätze für den Weg zu einem klimaneutralen Europa. Einen Nachbericht können Sie hier lesen.

  • 16:00 Uhr - Tarek Al-Wazir, Hessischer Staatsminister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

  • 16:05 Uhr -  Christian Weinberger, Wasserstoffkoordinator bei der Europäischen Kommission, GD Grow

  • 16:35 Uhr -  Sebastian Hummel, Referent im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

  • 16:50 Uhr - Einführung in die Reihe durch Organisatoren - Professor Tobias Melz, Vorsitzender Materials Valley e.V. und Professor Peter Birkner, Vorsitzender des TU-Darmstadt Energy Center und Geschäftsführer des House of Energy e.V.

  • 17:05 Uhr - Testimonials von innovativen Unternehmen und Verbänden

  • 17:30 Uhr - Schließen der Veranstaltung

2. März - Materialinnovationen für die Dekarbonisierung des Verkehrs

Am 02. März erfuhren wir in einem spannenden Programm mit zahlreichen Akteuren aus den innovativen Materialtechnologien, welche Lösungen und Ansätze auf dem Weg zu einem klimaneutralen Verkehr beitragen können. Einen Nachbericht dazu lesen Sie hier.

  • 09:30 Uhr - Begrüßung und Einführung (Andreas Brumby)
  • 09:35 Uhr - Auf dem Weg zur Festkörperbatterie (Professor Jürgen Janek, Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • 09:50 Uhr - Die Bedeutung von nanostrukturierten Metalloxiden als Performance-Additive in Li Ionen Batterien (Daniel Esken, Evonik)
  • 09:55 Uhr - Entwicklung und Produktion von Li Ionen Batterie Materialien (Paul Spurk, Umicore)
  • 10:05 Uhr - Wie beeinflussen Materialinnovationen den Hochlauf der Batterieproduktion (Felix von Borck, Akasol)
  • 10:15 Uhr - Elektrokatalysatorforschung an der TU Darmstadt - von den Grundlagen zur Anwendung (Professor Etzold / Professor Hofmann)
  • 10:25 Uhr - PEM Elektrolyse im GW-Bereich – Die Notwendigkeit von Iridium Einsparungen (Christian Gebauer, Heraeus)
  • 10:35 Uhr - Entwicklung und Produktion von MEAs (Membrane Electrode Assembly) bei Greenerity (Holger Dziallas, Greenerity)
  • 10:45 Uhr - Nachhaltige Materialien durch intelligente Recyclingtechnologien für die E-Mobilität (Professor Anke Weidenkaff, Fraunhofer IWKS)

11:00 Uhr - Breakout Sessions zum Vertiefen und Networking gestaltet von den Referenten des ersten Blocks 

  • 11:30 Uhr - Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs – bis 2030 und danach (Rüdiger Heim, Fraunhofer LBF) 
  • 11:40 Uhr - Roadmap zur Dekarbonisierung der Mobilität, mit BEV, FCEV (Oliver Gutt, Hyundai) 
  • 11:50 Uhr - Dekarbonisierung des öffentlichen Nahverkehrs (Kai Daubertshäuser, RMV) 
  • 12:00 Uhr - Dekarbonisierung Ansätze des Luftverkehrs (Alexander Zschocke, CENA Hessen)

12:15 Uhr - Breakout Sessions zum Vertiefen und Networking gestaltet von den Referenten des zweiten Blocks 

12:45 – 13:00 Uhr - Resumé im Plenum 

22. April - Materialinnovationen für die Dekarbonisierung der Industrie

Am 22. April diskutierten wir gemeinsam mit Experten über Beiträge innovativer Materialien und Materialtechnologien zur Dekarbonisierung der Industrie. Einen Nachbericht lesen Sie hier.

 

09:30 Uhr - Begrüßung

  • 09:35 Uhr - Dekarbonisierung und Defossilisation Strategie der Evonik (Oliver Markus Busch, Vice President Defossilation bei Evonik)
  • 09:40 Uhr - Wasserstoff aus Erdgaspipelines effizient abtrennen (Goetz Baumgarten, Evonik / Oliver Purrucker, Linde)
  • 09:50 Uhr - H2 ready - innovative Kunststofflösungen aus Polyamide 12 für eine zukunftsweisende H2-Energieinfrastruktur (Jochen Weiguny und Hermann van Laak, Evonik)
  • 10:00 Uhr - Nachhaltige Metalle: Wasserstoff in der Stahlindustrie und Alu Recycling (Prof. Dierk Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung)
  • 10:10 Uhr - Wasserstofftransport in Rohrleitungen – aus der Nische in die Welt (Marion Erdelen-Peppler, Rosen-Group und Vorsitzende der European Pipeline Research Group), 
  • 10:20 Uhr - Einfluss von Druckwasserstoff auf das Werkstoffverhalten typischer Edelstähle – Herausforderungen bei der Umstellung einer Infrastruktur auf Wasserstoff (Steffen Schönborn, Fraunhofer LBF)  

10:40 Uhr - Breakoutsession zum Vertiefen und Networking

  • 11:15 Uhr - Beispiele für Dekarbonisierung Projekte der BASF (Xenia Beyrich-Graf, SVP Chemical Synthesis Research BASF)
  • 11:25 Uhr - CO2 Äquivalente bei Material- und Energieeinsparungen als mögliche Bemessungsgrundlage für Förderprogramme. Im Beispiel das hessische PIUS Fördersystem (Felix Kaup, Hessen Trade & Invest)
  • 11:35 Uhr - Sektor Koppelung mit Power to X (Prof. Kurt Wagemann, DECHEMA)
  • 11:45 Uhr - De Nora: Coatings, Elektroden und Zellen - von Materialinnovation zur Serienproduktion (Robert Scannell, GF De Nora)
  • 11:55 Uhr - Die ZeroCarbon Strategie von Schott (Matthias Mueller, EVP R&D Schott)
  • 12:10 Uhr - Breakoutsession zum Vertiefen und Networking

12:40 Uhr - 13:00 Uhr - Kurzes Resumé im Plenum

ab 13:00 Uhr - Networking auf wonder.me

11. Juni - Materialinnovationen für die Dekarbonisierung privater Haushalte

Wie der private Sektor dekarbonisiert werden kann und welche Bedeutung Materialinnovationen hierfür haben waren die zentralen Fragestellung der Veranstaltung aus der Reihe Materials for the European Green Deal am 11. Juni. Einen Nachbericht können Sie hier lesen. 

09:30 Uhr - Begrüßung 

  • 09:35 Uhr - Energiewende Bauen - Forschung und Innovation (Martin Roßmann, Viessmann) 
  • 09:55 Uhr - Intelligente Fenster durch nanotechnologische und mikrosystemtechnische Technologien (Professor Hartmut Hillmer, Uni Kassel) 
  • 10:05 Uhr - Mikrosystemtechnisches Smart Glas (Guilin Xu, Nanoscale Glasstec) 
  • 10:15 Uhr - Fraunhofer IPM: Elektrokalorische Wärmepumpen (Kilian Bartholomé, IPM) 
  • 10:25 Uhr - VACOTHERM® – Neue thermoelektrische Materialien zur Gewinnung von Strom aus Wärme (Michael Müller, VAC) und CALORIVAC® - Magnetokalorische Anwendungen in privaten Haushalten – Potentiale und Herausforderungen (Alex Barcza, VAC) 

10:40 Uhr - Kaffeepause und Networking mit den Referenten des ersten Blocks auf Wonder.me 

  • 11.10 Uhr - Entwerfen und Nachhaltiges Bauen (Professor Christoph Kuhn, TU-Darmstadt) 
  • 11:20 Uhr - Bauen mit Holz (Josef Haas, Kampa) 
  • 11:30 Uhr - Von der Wiese zum biobasierten Produkt (Asli Hanci, Biowert Industrie)
  • 11:40 Uhr - Vorteile des Werkstoffes Papier für das Bauwesen (Professor Samuel Schabel, TU-Darmstadt) 
  • 11:50 Uhr - 3D-Gebäudedruck im Bau (Sascha Peters, Haute Innovation) 
  • 12:00 Uhr - Silikatische Beschichtungen: Betonschutz in Bestform (Jörg Rathenow, Epowit)
  • 12:10 Uhr - Förderung durch die Landesenergieagentur (Richard Ferlemann, LandesEnergieAgentur Hessen) 

12:20 Uhr - Kaffeepause und Networking mit den Referenten des zweiten Blocks auf Wonder.me 

12:50 – 13:00 Uhr - Kurzes Resumé 

13:00 Uhr - Ausklingen der Veranstaltung und Networking

9. September - Materialinnovationen für die Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung

Am 9. September ist Materials for the European Green Deal auf die Bedeutung von Materialinnovationen für die Erzeugung von Strom und Wärme ohne fossile Brennstoffe eingegangen, mehr dazu können Sie im Nachbericht lesen

09:30 Uhr - Begrüßung 

  • 09:35 Uhr - Monitoring zur Energiewende in Hessen (Uwe van den Busch, HA Hessen Agentur)  
  • 09:45 Uhr - Chemical Looping und Carbonate-Looping zur Dekarbonisierung von CO2 haltigen Abgasen (Professor Bernd Epple, TU Darmstadt) 
  • 09:55 Uhr - Benötigen wir CCS zur Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung? (Professor Hans-Joachim Kümpel, Acatech) 
  • 10:05 Uhr - Die Bedeutung von Geothermie auch in Kombination von Lithium Gewinnung (Professor Ingo Saß, TU Darmstadt) 
  • 10:15 Uhr - Materialinnovationen für Solarenergie zur Dekarbonisierung der Stromerzeugung (Professor Andreas Bett, Fraunhofer ISE) 
  • 10:25 Uhr - Rotorblattüberwachung durch Millimeterwellen-Radarsysteme“ (Jochen Moll, Universität Frankfurt Structural Health Monitoring). 

10:50 Uhr - Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des ersten Blocks 

  • 11:20 Uhr - Abwärmenutzung im Frankfurter Bauquartier Westville (Kolja Franssen, Mainova) 
  • 11:30 Uhr - Materialinnovationen für die Kernfusion und zerstörungsfreie Untersuchungsmöglichkeiten für Materialien mit Hilfe von Höchstleistungslasern (Professor Markus Roth, TUD und Focused-Energy ) 
  • 11:40 Uhr - Materialinnovationen für Nuklearrektoren der 4 ten Generation (Björn Peters, Peters Coll., CFO Dual Fluid) 
  • 11:50 Uhr - Der Beitrag eines virtuellen Kraftwerk zur Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung (Joachim Albersmann, PwC)
  • 12:00 Uhr - Dekarbonisierung durch effizientere Nutzung z.B. Sharing Economy - Zusammenfassung und Ausblick (Andreas Brumby, Umicore, Materials Valley, TU Darmstadt Energy Center) 

12:15 Uhr - Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des zweiten Blocks 

Open end 

 

27. Oktober - Materialinnovationen für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft

Am 27. Oktober wird Materials for the European Green Deal auf die Bedeutung von Materialinnovationen für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft eingehen - mehr zur Veranstaltung lesen Sie im Nachbericht 

09:3Uhr - Begrüßung 

  • 09:35 Uhr - Circular Economy als Teil des European Green Deals (Christian Hagelüken, Umicore, Leiter einer Arbeitsgruppe Circular Economy bei der acatech) 
  • 09:45 Uhr - Überblick über Forschungsthemen des IWKS zur Kreislaufwirtschaft (Professor Anke Weidenkaff, Fraunhofer IWKS)
  • 09:55 Uhr - Innovative Verfahren zum Recycling von Komponenten der Elektromobilität (Eva Brouwer, Fraunhofer IWKS) 
  • 10:05 Uhr - Innovative Verfahren zum Recycling von 17 Metallen  (Thierry Van KerckhovenUmicore) 
  • 10:15 Uhr - Innovative Materialien und Recycling – unerlässlich für eine Wasserstoffökonomie (Philipp Walter, Heraeus) 
  • 10:25 Uhr - Circular Plastics Economy (Elke Metzsch-Zilligen, Fraunhofer LBF)  

10:40 Uhr - Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des ersten Blocks in Wonder.me 

  • 11:10 Uhr - Zirkuläre Wirtschaft als Baustein des Green Deal – Sicht des VCI (Julian Jakob, VCI) 
  • 11:30 Uhr - Circunomics - ein Circular Marketplace für Second Life und Recycling von Li-Ionen Batterien  (Sebastiaan WolzakCircunomics 
  • 11:40 Uhr - Konzept des Batteriepass der Global Battery Alliance (GBA) - ein Schlüsselinstrument, um die Elektromobilität verantwortungsvoll und nachhaltig auszubauen (Torsten Freund, BASF and Global Battery Alliance)
  • 11:50 Uhr - "Tracebility as a Service" zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft mit der Hyperledger Blockchain Technology (Luise Müller-Hofstede, Circulor) 
  • 12:00 Uhr - Zusammenfassung und Ausblick (Materials Valley)

12:15 Uhr - Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des zweiten Blocks in Wonder.me 

 

02. Dezember - Materialinnovationen für Leichtbaulösungen

Am 02. Dezember ist Materials for the European Green Deal auf die Bedeutung von Materialinnovationen im Leichtbau eingeganen. Einen Nachbericht lesen Sie hier.

09:30 Uhr - Begrüßung

  • 09:35 Uhr - Leichtbau - Schlüsseltechnologie für Klima-, Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit (Werner Loscheider, BMWi)
  • 09:45 Uhr - Potenziale und Herausforderungen in der Elektromobilität (Martin Hillebrecht, EDAG)
  • 09:55 Uhr - Leichtbaukonstruktion (Professor Christian Mittelstedt, TU Darmstadt)
  • 10:05 Uhr - Leichtbau durch additive Fertigung (Christoph Over, C.F.K. CNC-Fertigungstechnik Kriftel)
  • 10:15 Uhr - Funktionsintegrierter Leichtbau (Stefan Steeger, INVENT)
  • 10:35 Uhr - Ultraleichtbau (Saskia Biehl, Fraunhofer LBF)
  • 10:50 Uhr - Leichtbau bei Fraunhofer (Ursula Eul, Fraunhofer-Verbund MATERIALS)

11:00 Uhr - Kaffeepause und Netzwerken mit den Vortragenden des ersten Blocks in Wonder.me

  • 11:30 Uhr - Levers for Improving the LCA of automotive components - the perspective of a tier 1 supplier (Julian Grenz, Benteler)
  • 11:40 Uhr - Nachwachsende Leichtbauwerkstoffe (Professor Martin Stosch, Technische Hochschule OWL/Interessengemeinschaft Leichtbau e.V. (igeL))
  • 11:50 Uhr - Herausforderungen des akustikgerechten Gestaltens im Spannungsfeld des automobilen Leichtbaus (Lukas Berk, BMW)
  • 12:00 Uhr - Funktionsintegrierter Leichtbau durch akustische Metamaterialien (Heiko Atzrodt, Fraunhofer LBF)
  • 12:10 Uhr - Leichtbau im Kontext kryogener Treibstoffspeicherung (Professor Tobias Dickhut, Universität der Bundeswehr München)
  • 12:20 Uhr - Nachhaltige Leichtbaukomponenten für Interieur- und Exterieuranwendungen (Stefan Decker, FiftyTen)
  • 12:30 Uhr - Zusammenfassung und Ausblick (Professor Tobias Melz, Fraunhofer LBF/Materials Valley e.V.)

12:40 Uhr - Kaffeepause und Netzwerken mit den Vortragenden des zweiten Blocks in Wonder.me 

21. Januar 2022 - Materialinnovationen für leistungsfähige Energienetze der Zukunft

Am 21. Januar 2022 ging es bei Materials for the European Green Deal um die Bedeutung von Materialinnovationen für leistungsfähigere Energienetze. Dazu können Sie den Nachbericht lesen.  

09:30 Uhr - Begrüßung 

  • 09:35 Uhr - Die Bedeutung der Energie Netze (Professor Birkner, House of Energy)

Stromnetze

  • 09:45 Uhr - HGÜ (Hochspannung Gleichstrom Übertragungsnetzte) aus Sicht der Forschung (Professor Jutta Hanson, Technische Universität Darmstadt)
  • 09:55 Uhr - Das Gleichstromnetz als Herzstück der Stromwende (Tim Meyerjürgens, TenneT)

Gasnetze

  • 10:10 Uhr - Hessens Wasserstoff Strategie (Oliver Eich, LandesEnergieAgentur)
  • 10:20 Uhr - Szenarien für den Aufbau eines Wasserstoffnetze in Deutschland und Europa (Karsten Frese, Open Grid Europe)
  • 10:30 Uhr - Innovative Materialien für Wasserstoff Höchstdruckschläuche (Markus Eberle, Spir Star)
  • 10:40 Uhr - Wasserstoffspeicher in Kavernen in Hessen (Rainer Vogt, MET Speicher)
     

10:50 Uhr - Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des ersten Blocks in Wonder.me

 Flüssignetze

  • 11:20 Uhr - Die Nutzung von Flüssig-Energie-Infrastruktur zum Transport von Wasserstoff (Prof. Peter Wasserscheid, Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg)
  • 11:30 Uhr - Nah- und Fernwärmenetze - Smarte Integration für die Wärmewende (Guido König, SAMSON)

Optimierte Nutzung der Netze

  • 11:40 Uhr - Die Bedeutung des Smart Grids (Marcel Modemann, Universität Wuppertal)
  • 11:55 Uhr - Wie eine IT-Architektur ungeahnte Reserven sektorübergreifend in einem smarten Energiesystem mobilisieren kann (Joachim Albersmann und Dominik Kern, PWC)
  • 12:10 Uhr - Fördermöglichkeiten in Hessen (Jan Oliver Schmitt, HMWEVW)
  • 12:20 Uhr - Zusammenfassung und Ausblick (Materials Valley)

12:30 Uhr - Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des zweiten Blocks in Wonder.me 

17. Februar 2022 - Materialinnovationen für klimaneutrale Ernährung und Landwirtschaft

Am 17. Februar standen Lösungen zum Erreichen von Klimaneutralität bei unserer Ernährung und in der Landwirtschaft im Fokus - hier geht es zum Nachbericht

Programm:

15:00 Uhr - Begrüßung

  • 15:05 Uhr - Die "Farm to Fork strategy" als Teil des European Green Deals (Michael Binder, Evonik)
  • 15:15 Uhr - Wie Aminosäuren die Tierernährung nachhaltiger machen (Stefan Eils, Evonik)
  • 15:25 Uhr - Effiziente Herstellung von Proteinen in Single- und Multi-Use Bioreaktoren (Sebastian Ruhl, Sartorius)
  • 15:35 Uhr - Warum investiert Merck in die Forschung von Kulturfleisch - Cultured Meat (Professor Thomas Herget, live aus Kalifornien)
  • 15:45 Uhr -  3D-BioScreenPrint: A novel bioprinting approach for high scale production of cultured meat-resembling multi-layered bioink sheets (Robin Maatz, TU Darmstadt)
  • 15:55 Uhr - Algen - Unerschöpfliche Rohstoffquellen aus den Tiefen der Meere? (Professor Stefan Gäth, Algenland)

16:05 Uhr - Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des ersten Blocks in Wonder.me

  • 16:35 Uhr - Digital Farming und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (Volker Hadamschek, BASF Digital Farming)
  • 16:45 Uhr - Einstieg in die ressourceneffiziente Feldbearbeitung mit der Precision Farming App Solorrow (Jürgen Born, Solorrow)
  • 16:55 Uhr - Von der Cloud auf den Acker (Peter Koch, John Deere)
  • 17:05 Uhr - Early, fast and non-destructive determination of nitrogen and water supply status of plants (Daniel Weber, Phytoprove)
  • 17:15 Uhr - Warum noch neue Süßstoffe? - ein Proteinsüßstoff und seine präzise Herstellung im Bioreaktor (Katja Riedel, Brain)
  • 17:25 Uhr - Solidarische Landwirtschaft: Neuen Boden betreten – Ernte teilen - Wie wir zu einer nachhaltigeren Ernährung beitragen können (Katharina Brodt, Umicore)
  • 17:35 Uhr - Zusammenfassung und Ausblick (Materials Valley)

17:45 Uhr - Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des zweiten Blocks in Wonder.me

26. April 2022 - Abschlussveranstaltung in Hanau

Am 26. April 2022 wurde die Reihe in Hanau abgeschlossen.

Ab 15:30 Uhr - Eintreffen und Besichtigung der Ausstellung von den Beitragenden der Reihe

  • 16:00 Uhr - Eröffnung (Claus Kaminsky, OB Hanau)
  • 16:10 Uhr - Grußwort (Philipp Nimmermann, Hessischer Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen)
  • 16:20 Uhr - Übergabe des Abschlussberichtes (Rainer Waldschmidt, HTAI und Professor Tobias Melz, Materials Valley)
  • 16:30 Uhr - Flash-Keynotes: Materials for the European Green Deal
    • Frank Daufenbach, Umicore
    • Hildegard Römer, Schott
    • Philipp Walter, Heraeus

17:00 Uhr - Pause und Besichtigung der Ausstellung

  • ​17:30 Uhr - Fachpodiumsgespräch: Die Bedeutung von Batterien und Wasserstoff für den European Green Deal
    • Mit Professor Jürgen Janek (Uni Gießen), Wilfried Müller (Umicore), Stefan Fengler (Evonik) und Alexander Dauensteiner (Viessmann), Moderation: Andreas Brumby (Materials Valley)
  • 18:10 Uhr - Fachpodiumsgespräch: Kreislaufwirtschaft als Element des European Green Deal
    • Mit Professor Anke Weidenkaff (IWKS), Marius Vigener (Heraeus), Christian Hagelüken (Umicore & acatech) und Elke Metzsch-Zilligen (Fraunhofer LBF), Moderation: Sandro Szabó (HTAI)
  • 18:50 Uhr - Schlusswort Material Valley / HTAI (Professor Tobias Melz, Andreas Brumby, Simon Schneider, Sandro Szabo, Benedict Götz)

19:00 Uhr - Imbiss und Besichtigung der Ausstellung 

Hessen Trade & Invest GmbH
Technologieland Hessen

  • Mainzer Str. 118
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest