Beyond Elements - Von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen

Die neue gemeinsame Veranstaltungsreihe des Materials Valley e.V., EIT Raw Materials und Technologieland Hessen

Materialien als Basis für Produktinnovationen 

Wie schon bei den erfolgreichen Reihen Materials for the European Green Deal und Materials to RePowerEU präsentieren Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung in Kurzvorträgen Lösungen aus verschiedenen Technologiesegmenten. In der Auftaktveranstaltung werden zunächst die politischen Rahmenbedingungen näher beleuchtet:  welche Kernziele setzt das Europäische Gesetz zu kritischen Rohstoffen (ECRMA), worauf konzentriert sich die Rohstoffpolitik der Bundesregierung und welche regulatorischen Vorgaben gibt es in Bezug auf die Nutzung von PFAS?

Wir würden uns zudem freuen, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen, um uns Ihre Meinung zu Beyond Elements über diese Umfrage mitzuteilen! 

Vorläufige Terminübersicht

Hier finden Sie die vorläufige Terminübersicht mit Schwerpunktthemen. Für die jeweils bevorstehende Veranstaltung finden Sie hier auch den Link zur Terminseite mit weiteren Informationen, der Agenda und die Anmeldemöglichkeit. 

24. Januar 2024 - Auftaktveranstaltung

In der Auftaktveranstaltung rücken wir den politischen Rahmen zum Thema Rohstoffe in den Fokus. Wir beleuchten den aktuellen Stand der Gesetzgebung zum European Critical Raw Materials Act (ECRMA) sowie zu den per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) und diskutieren mit Unternehmen, Forschung, Verbänden und Politik über Chancen und Herausforderungen.

Lesen Sie hier den Nachbericht zur Veranstaltung. 

Programm: 

  • 9:30 Uhr - Begrüßung (Professor Dr.-Ing. Tobias Melz, Materials Valley)
  • 9:35 Uhr - Grußwort (Dr.-Ing. Carsten Ott, Hessen Trade & Invest GmbH)
  • 9:40 Uhr - ECRMA (Robert Lindner, Europäische Kommission)
  • 9:55 Uhr - From Act to Action - Wo stehen wir, wo wollen wir hin? (Nora Groth, EIT Raw Materials)

10:05 Uhr - Kurze Pause / Q&A

  • 10:25 Uhr - Innovationspolitik in Hessen (Jan Oliver Schmitt, Hessisches Wirtschaftsministerium)
  • 10:35 Uhr - Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (Professor Dr. Peter Dold, Fraunhofer IWKS)
  • 10:45 Uhr - Beyond PFAS – Rahmenbedingungen und Lösungsansätze (Professor Dr. Gerhard Sextl, Fraunhofer Allianz Chemie) 

10:55 Uhr - Kurze Pause / Q&A

  • 11:10 Uhr - Stimmen aus der innovativen Industrie (mehrere Kurzvorträge)
  • 11:40 Uhr - Ausblick auf die Reihe

11:45 Uhr - Offene Diskussion / Networking

29. Februar 2024 - Mining, Urban Mining und Circular Economy

Die zweite Veranstaltung unserer Online-Reihe widmet sich der Frage, woher die Rohstoffe für unsere Industrie heute und in Zukunft kommen können. Mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Verbänden diskutieren wir über sekundäre und primäre Rohstoffquellen, Ansätze des Urban Mining, Bergbauprojekte für und in Europa und Deutschland, die Veredelung von Erzen, Abfallströmen & Co. sowie verantwortungsvolle und nachhaltige Technologien zur Rohstoffgewinnung.

Lesen Sie hier den Nachbericht zur Veranstaltung.

Programm: 

  • 9:00 Uhr - Einführung (Dr.-Ing. Christian Hagelüken)
  • 9:05 Uhr - Recyclingrohstoffe (Dr. Britta Bookhagen, DERA)
  • 9:15 Uhr - Strategische Explorations- und Bergbauprojekte für Deutschland (Dr. Micha Zauner, Deutsche E-Metalle AG)
  • 9:25 Uhr - Beitrag von EIT Raw Materials (Dr. Patrick Nadoll, EIT RawMaterials)
  • 9:35 Uhr - Mining Prozesse - von der Exploration zum Engineering (Dr. Reiner Haus, Dorfner Anzaplan)
  • 9:45 Uhr - Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen (Dr. Lucas Pereira & Dr. Martin Rudolph, Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology)
  • 9:55 Uhr - Aufbereitung von metallischen Rohstoffen (Professor Dr. Urs Peuker, TU Bergakademie Freiberg)
  • 10:05 Uhr - Mining von alten Tailings (Dr. Helen Degeling, Cobalt Blue)

10:15 Pause / Netzwerken

  • 10:45 Uhr - Seltene Erden: Gewinnung in China und Europas saubere Alternative (Dr.-Ing. Alexander Buckow, Heraeus)
  • 10:55 Uhr - Recycling & Refining bei Heraeus (Stefan Oehmen, Heraeus)
  • 11:05 Uhr - Urban Mining (Dr. Emanuel Ionescu, Fraunhofer IWKS, Andreas Schliebs, Blasius Schuster )
  • 11:25 Uhr - Ansätze zum Direkt Recycling bei Batterien (Dr. Andreas Flegler, Fraunhofer ISC)
  • 11:35 Uhr - Das Auto, eine Mine auf Rädern (Bernd Fleschenberg, TSR Recycling)
  • 11:45 Uhr - Zusammenfassung und Ausblick

11:55 - Offene Diskussion / Networking

17. April 2024 - Kohlenstoffkreisläufe

Kohlenstoff in der Industrie und Potenziale alternativer Kohlenstoffquellen für die Wertschöpfungskette stehen im Fokus der Veranstaltung im April 2024. 

Lesen Sie hier den Nachbericht zur Veranstaltung.

Programm:

  • 9:00 Uhr – Einführung
  • 9:05 Uhr – Defossilation – die Perspektive der Evonik, Dr. Steffen Hasenzahl, Evonik – Creavis
  • 9:15 Uhr – CARMEN - Carbonate Looping, Dr.-Ing. Jochen Ströhle, TU Darmstadt
  • 9:25 Uhr – Wirtschaftlichkeit von Direct Air Capturing, Katrin Sievert, ETH Zurich
  • 9:35 Uhr – Fluorpolymere: Möglichkeiten und Grenzen bei Substitution und Kreislaufführung, Frank Schönberger, Fraunhofer LBF
  • 9:45 Uhr – Silikonkautschuke Svenja Marl, Uni Kassel (uniPace)
  • 9:55 Uhr – Chemisches Recycling, Julian Odenthal, Arcus Greencycling Technologies
  • 10:05 Uhr – Transforming rubber into renewable energy and recycled resources, Karl Görtz, curenergy / MOCO

10:15 Uhr – Pause

  • 10:45 Uhr – Composites – Materialien und Recyclingmöglichkeiten, Volker Mathes, AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe 
  • 10:55 Uhr – Kunststoff aus regionaler Biomaterie, Asli Hanci, Biowert
  • 11:05 Uhr – Standortanalyse von CCU-Konzepten, Pascal Peschke, Enotech
  • 11:15 Uhr – Carbon Emissions to Natural Biopolymers, Fabiana Fantinel, CO2-Bioclean
  • 11:25 Uhr – FlexMethanol: Umsetzung von CO2 zu erneuerbarem Methanol in standardisierten Synthesemodulen, Johann Kirchner, bse Methanol
  • 11:35 Uhr – Waste4Future - Neu organisierte Recyclingkette für Kunststoffe, Dr. Gert Homm, Fraunhofer IWKS
  • 11:45 Uhr – Von pflanzlichen Reststoffströmen zu Binderpolymeren, Dr. Stefan Hanstein, Fraunhofer IWKS
  • 11:55 Uhr – Abschluss / Ausblick

12:00 Uhr – Pause / Open End

29. Mai 2024 - Metalle der Seltenen Erden

Seltene Erdmetalle bilden die Basis für Magnete, Leuchtstoffe oder Spezialgläser und spielen somit eine essenzielle Rolle für unsere moderne Gesellschaft. Obwohl sie eigentlich nicht selten sind, hängt ihre Verfügbarkeit von wenigen Akteuren ab, was einen nachhhaltigen Umgang mit ihnen unabdingbar macht.  

Lesen Sie hier den Nachbericht zur Veranstaltung.

Programm:

9:00 Uhr - Begrüßung

  • 9:05 Uhr - Überblick: Seltene Erden, Jan Giese, Tradium
  • 9:15 Uhr - Aktueller Stand EU-Politik und Projekte, Dr. Roland Gauß, EIT Raw Materials
  • 9:25 Uhr - Entwicklung und Produktion von Seltenerd-Dauermagneten, Dr. Dominik Ohmer, Vakuumschmelze
  • 9:40 Uhr - Recycling von Magnetwerkstoffen für den EU-Markt, Dr. David Bender, Heraeus Remloy
  • 9:50 Uhr - entfällt
  • 10:00 Uhr -  Magnetische Materialien für die Energy Transition, Dr. Markus Schneider, GKN
  • 10:10 Uhr - Substitution/Reduktion von SE in Magneten, Professor Dr. Oliver Gutfleisch, TU Darmstadt

10:20 Uhr - Pause / Networking    

  • 10:50 Uhr - Seltene Erden für den Autoabgaskatalysator, Dr. Raoul Klingmann, Umicore
  • 11:00 Uhr - Einsatz von Seltenerdmagneten in Elektromotoren für nachhaltige Mobilität, Dr. Dmitry Zakharov, Bosch
  • 11:10 Uhr - Innovative Elektromotoren Konzepte aus dem Blickwinkel „Critical Raw Materials“, Professor Dr.-Ing. Yves Burkhardt, TU Darmstadt
  • 11:20 Uhr - Demontage von Elektromotoren, Konrad Opelt, Fraunhofer IWKS
  • 11:30 Uhr - Einsatz von Rare Earth in der Glasherstellung, Dr. Ulrich Fotheringham, Schott
  • 11:40 Uhr - Einsatz von seltenen Erden in Solid Oxides (z.B. SOEC), Till Frömling, Fraunhofer IWKS
  • 11:50 Uhr - Zusammenfassung / Ausblick   

12:00 Uhr - Pause / Networking

4. Juli 2024 - Leichtbau & Materialeffizienz

Hochfeste, leichte Materialien, die einen wesentlichen Beitrag für ein nachhaltiges Wirtschaften leisten, sowie deren Kreislaufführbarkeit sind der Schwerpunkt dieser Online-Veranstaltung.

Lesen Sie hier den Nachbericht unserer Veranstaltung. 

9:00 Uhr - Begrüßung

  • 9:00 Uhr - Einführung, Professor Dr. Tobias Melz, Fraunhofer LBF
  • 9:10 Uhr - Leichtbaustrategie des Bundes, Werner Loscheider, BMWK
  • 9:25 Uhr - Harmonisierung der Ökobilanzierung für den Automobilsektor, Professor Thilo Bein, Fraunhofer LBF
  • 9:35 Uhr - Multikopter aus nachwachsenden Rohstoffen (Projekt HerMes), Dr. Martin Pietrek, Leichtwerk AG
  • 9:45 Uhr - Aktuelle Entwicklungen für H2-Druckspeicher, Professor Dr. Tobias Dickhut, Universität der Bundeswehr München
  • 09:55 Uhr -  Großformatiger SEAM-3D-Druck: Anwendungspotenzial für hoch beanspruchbare Kunststoffbauteile, Dr. Christopher Schlegel, Fraunhofer IWU
  • 10:05 Uhr - Hochintegrierter HV-Speicher als lasttragendes Leichtbausystem, Dr. Sebastien Chereau, BMW AG

10:15 Uhr - Pause / Networking    

  • 10:45 Uhr - Qualitätssicherung für geschweißte Leichtbaustrukturen durch digitale Nahterfassung und -auswertung, Dr. Jörg Baumgärtner, Fraunhofer LBF
  • 10:55 Uhr - Kombination verschiedener Materialen zur gesamtheitlichen Gewichtsreduktion von Bremsscheiben, Dr. Jakob Glück, Fritz Winter Eisengießerei
  • 11:05 Uhr - Engineering Update: Veränderungstreiber Großguss, Dr. Martin Hillebrecht, EDAG Group
  • 11:15 Uhr - Entwicklung neuer Materialien für Leichtbau, Dr. Michael Krämer / Dr. Holger Merschroth, TU Darmstadt /MPA
  • 11:25 Uhr - Vibroakustische Metamaterialien als Enabler für innovativen Leichtbau, Dr. William Kaal, Fraunhofer LBF
  • 11:35 Uhr - Metamaterial für akustische Fragestellungen, Dr.-Ing. Sören Keuchel, Novicos GmbH
  • 11:45 Uhr - ROHACRYL™: Eine Innovation für Rotorblätter von Windanlagen und Marineanwendungen - chemisch recycelbar mit hervorragenden Schubeigenschaften, Jonas Hönig, Evonik
  • 11:55 Uhr - Zusammenfassung / Ausblick, Orga Team

12.05 Uhr - Pause / Networking

21. August 2024 - Exkursion zur Grube Fortuna

Besuchen Sie mit uns die Grube Fortuna in Solms (Mittelhessen). Dort erfahren wir aus erster Hand mehr über den Abbau von Primärrohstoffen.

Hier geht es zur Anmeldung! 

Programm

  • 9:00 - 10:00 Uhr: Ankunft der Teilnehmer und kleine Stärkung mit Snacks - Treffpunkt Kipphalle
  • 10:00 - 11:45 Uhr
    • Begrüßung Veranstalter der Reihe Beyond Elements (Materials Valley/Technologieland Hessen und EIT Raw Materials) und Vorstand Geowelt Fortuna, Martin Rossmann
    • Vorstellung der Geschichte der Grube Fortuna, Gründe der Schließung, aktuelle Vorräte an Erz
    • Regierungspräsidium Gießen Dezernat Bergaufsicht: Überblick zu den potentiellen Lagerstätten in Mittelhessen 
  • 11:45 Uhr: Kaffeepause
  • 12:00 - 13:00 Uhr: Offene Diskussion zur Reihe Beyond Elements
  • 13:00 Uhr: Mittagssnack (Kartoffelsalat mit Würstchen) 
  • 13:30 Uhr: Kurze Führung durch die Anlage und Gebäude
  • 14:00 Uhr: Anfahrt in die Grube in Gruppen
  • 15:30 Uhr: Abschluss mit Kaffee und Kuchen

11. September 2024 - Edelmetalle

Edelmetalle sind für zahlreiche technologische Innovationen unabdingbar. Das gilt besonders für die Industrien rund um Wasserstoff, Elektronik, Chemie, Pharmazie oder Mobilität. Vorkommen, die Verarbeitung und der Einsatz von Edelmetallen sind das Thema dieser Veranstaltung.

Lesen Sie hier den Nachbericht unserer Veranstaltung.

Programm

9:00 Uhr - Begrüßung

  • 9:05 Uhr: Überblick Edelmetalle: Bergbau und Recycling, Dr. Britta Bookhagen, DERA
  • 9:15 Uhr: Beurteilung der Kritikalität von Edelmetallen, Luis Tercero Espinoza, Fraunhofer ISI
  • 9:25 Uhr: Preisentwicklung Edelmetalle, Marc Löffert, Heraeus Metals
  • 9:35 Uhr: Fachvereinigung Edelmetalle - Aktuelle Themen der Branche, York Tetzlaff, Fachvereinigung Edelmetalle
  • 9:45 Uhr: Einsatz und Substitution von EM in 40 Jahren Autoabgas Katalysatoren (Mine on Wheel), Raoul Klingmann, Umicore
  • 9:55 Uhr: BioXtractor, Dr. Esther Gabor, BRAIN 
  • 10:05 Uhr: Einsatz und Substitution von EM in der Elektronik, Matthias Metzner, Vibrantz
  • 10:15 Uhr: Silber in der Photovoltaik, Dr.-Ing. Jan Philipp Mai, JPM Silicon

10:25 Uhr - Pause / Networking

  • 10:55 Uhr: Edelmetalle für die Wasserstoffwirtschaft, Stefan Oehmen, Heraeus
  • 11:05 Uhr:Edelmetalle in alkalischen Elektrolysesystemen, Robert Scannell, De Nora
  • 11:15 Uhr: Einsatzgebiete von Platinum Engineered Materials – von der Glasschmelze bis zur Feinchemie, Frank Heringhaus, Umicore
  • 11:25 Uhr: ExChange – Entwicklung von PGM reduzierten und freien Elektrokatalysatoren, Professor Ulrike Kramm, TU Darmstadt
  • 11:35 Uhr: Aspekte des Recyclings von Edelmetallen, Clemens Hensel, Hensel Recycling
  • 11:45 Uhr: Rückgewinnung von Katalysatormaterialien am Beispiel von PEM-Brennstoffzellensystemen, Dr. Sven Grieger, Fraunhofer IWKS

11:55 Uhr - Pause / Networking

 

6. November 2024 - PFAS in Membranen, Dichtungen und …?

Wie essenziell Membrane und Dichtungen für technologische Innovationen sind und deren Abhängigkeit von perfluorierten "Ewigkeitschemikalien" (PFAS), wird in dieser Veranstaltung näher beleuchtet.

Lesen Sie hier den Nachbericht unserer Veranstaltung.

Programm

9:00 Uhr - Begrüßung

  • 9:00 Uhr - Einführung, Professor Dr.-Ing. Tobias Melz, Fraunhofer LBF
  • 9:05 Uhr - PFAS-Verbot: ein kurzer Abriss zum toxikologischen und regulatorischen Hintergrund, Dr. Annette Bitsch, Fraunhofer ITEM, Professor Dr. Christoph Schäfers, Fraunhofer IME
  • 9:20 Uhr - PFAS-Studie für das Land Hessen, Professor Dr. Stephan Wagner, Hochschule Fresenius
  • 9:30 Uhr - Essentiality of Fluoropolymers (PFAS) for Hydrogen Economy, Cedric Triquet, Chemours
  • 9:40 Uhr - Evaluierung von Optionen zur Substitution von PFAS in ausgewählten Anwendungen, Dr. Christian Beinert, Fraunhofer LBF
  • 9:50 Uhr - tbc: Forschungsprojekte zu PFAS-freien Membranen / Viel Bewegung in Europa, Prof. Birgit Scheppat, HSRM 
  • 10:00 Uhr - PFAS-free electrolysis and fuel cells, Dr. Severin Vierrath, Hahn-Schickard, Villingen
  • 10:10 Uhr - PFAS-Ionenleiter: Substitution durch spezifisches Polymerdesign, Dr. Gerhard Maier, Polymaterials

10:20 Uhr - Pause / Q&A

  • 10:50 Uhr - PFAS freie MEA-Entwicklung für Elektrolyse- und Brennstoffzellenanwendungen – F-Zero und F-REELY, Dr. Marcel Maslyk, Greenerity
  • 11:00 Uhr - Einsatzgebiete in denen PFAS-freie Dichtungen schwer vorstellbar sind, Jürgen Willmann, Kudernak
  • 11:10 Uhr - Hydrocarbon-based MEAs for fuel cells & electrolysis - current status and next steps, Dr. Matthias Breitwieser, ionysis GmbH
  • 11:20 Uhr - PFAS in der Elektronikindustrie: Anwendungen und Ersatzstrategien, Professor Dr. Peer Kirsch, Merck KGaA
  • 11:30 Uhr - Recycling von PFAS-haltigen Ionomeren, Jan-Patrick Melchior, Heraeus
  • 11:40 Uhr - Membranfreie Elektrolysesysteme, CEO Carl Fischer, sHYp

11:50 Uhr - Pause / Q&A

 

4. Dezember 2024 - Batterien - Criticality and Mitigation

Batterien begleiten uns jeden Tag und ihre Bedeutung nimmt weiter zu. Die Materialentwicklung und das Recycling von Batterien werden den Schwerpunkt dieser Veranstaltung bilden. 

Lesen Sie hier den Nachbericht der Veranstaltung

Programm

9:00 Uhr - Begrüßung

  • 9:05 Uhr - Die Sicht der Batteries European Partnership Association (BEPA), Fabrice Stassin, BEPA / Umicore
  • 9:15 Uhr - Ökosystem Batterie In Deutschland, Michael Krausa, KliB
  • 9:25 Uhr - Internationale Industriepolitik für Batterierohstoffe am Beispiel Japan, Edda Wolf, GTAI 
  • 9:35 Uhr - Forschungsroadmap – auf dem Weg zu Festkörper- und Natriumionen-Batterien, Dr. Thomas Leichtweiss, JLUni Gießen (Ausgefallen)
  • 9:45 Uhr - EV markets and margins under pressure – can Europe still afford to localize value chains?, Jannes Moehlenkamp, P3 
  • 9:55 Uhr - Regulatorik zum Recycling: Fehlende Grenzwerte / unzureichende Vorgaben, Alexander Holm, TraWeBa
  • 10:05 Uhr - CarbonNeutral Lithium aus Deutschland, Nazim Aliyev, Vulcan Energy 
  • 10:15 Uhr - Fumed Metal Oxides in Li-ion Batterien, Dr. Stephan Fengler, Evonik

10:25 Uhr - Pause / Q&A

  • 10:55 Uhr - Digitaler Batteriepass – Enabler einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft?, Arne Grünewald, VDE
  • 11:05 Uhr - Früherkennung macht Batterien sicherer - Methoden zur Überwachung mit Maschinellem Lernen, Prof. Rolf Findeisen, TU Darmstadt
  • 11:15 Uhr - Batterie Recycling bei Mercedes, Dr. Michel Siemon, CEO Primobius
  • 11:25 Uhr - Innovatives LIB-Recycling für eine europäische Kreislaufwirtschafts-Strategie, Dr. Benjamin Balke-Grünewald, Fraunhofer IWKS & Dr. Benedict Götz, Fraunhofer LBF
  • 11:40 Uhr - Hybrid Energy Storage Systems (LFP – Vanadium Redox Flow), Dr. Holger Fink, CTO LIVA (AMG)
  • 11:50 Uhr - Wiederaufladbare Zink-Luft Batterien, Prof. Jörg Schneider, TU Darmstadt
  • 12:00 Uhr - Zusammenfassung und Ausblick

12:10 Uhr - Pause / Q&A

15. Januar 2025 - Elektronik, Halbleiter und Mikrosystemtechnik

Die Halbleiterindustrie ist das Fundament moderner Elektronik und Mikrosystemtechnik. Sie hängt in hohem Maße von wenigen, chemischen Elementen und kritischem Know-how ab. Beides konzentriert sich auf einige, wenige Akteure – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit mit moderner Elektronik.

Der nächste Teil der Online-Veranstaltungsreihe Beyond Elements am 15. Januar rückt die Diversifizierung von Lieferketten und Technologien zu einem nachhaltigen Umgang mit den entscheidenden Elementen in den Fokus. 

Hier geht es zur Anmeldung! 

Programm

9:00 Uhr - Begrüßung, Dr. Philipp Walter, Materials Valley

  • 9:05 Uhr - Optische Messtechnik aus Hessen für die Waferinsustrie weltweit, Dr. Markus Kugel-Hollacher, Precitec Group
  • 9:15 Uhr - Der European Chips Act als Enabler, Steffen Uredat, VDI/VDE
  • 9:25 Uhr - Marktentwicklung kritischer Raw Materials für Halbleiter, Jan Giese, Tradium
  • 9:35 Uhr - Anwendung von Kritischen Raw Materials für Halbleiter, Prof. Dr. Peer Kirsch, Merck/TUDa
  • 9:50 Uhr - Silicon Saxony | Europe's Leading Microelectronics Hub – Criticals Beyond Material, Stefan Uhlig, Silicon Saxony 
  • 10:00 Uhr - Umicore Electro-Optic Materials, Geert Vandenhoeck, Umicore EOM
  • 10:10 Uhr - High-End Materialien für Halbleiterfertigungsanlagen, Dr. Andreas Götzendorfer, Heraeus Covantics 
  • 10:20 Uhr - Von Chips zu Chancen – zentrale Erkenntnisse der neuen Mikroelektronik-Studie des ZVEI, Dr. Jonas Gobert, ZVEI
  • 10:30 Uhr - Hin zu einer robusteren und nachhaltigeren Lieferkette kritischer Materialien für europäische Halbleiterfabriken, Dr. Oliver Briel, Dockweiler Chemicals
  • 10:40 Uhr - Sicherung von Kern-KnowHow und IP – eine Mammutaufgabe für kleine Unternehmen, Sebastian Quednau, Nanowired
  • 10:50 Uhr - Glas as an enabler in Semicon manufacturing, Dr. Jochen Alkemper, Schott

11:00 Uhr - Zusammenfassung + Q&A-Session

 

26. Februar 2025 - Neue Geschäftsmodelle durch Digitalisierung

Eine moderne Kreislaufwirtschaft stellt hohe Anforderungen, bringt aber auch neue Geschäftsmodelle hervor - insbesondere getrieben durch digital-vernetzte Systeme. Daher thematisieren wir in dieser Veranstaltung Themen wie "Sharing Modelle" und die Nachvollziehbarkeit des Ressourcenkreislaufes. 

Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Anmeldung!

30. April 2025 - Abschlussveranstaltung

Weitere Informationen folgen.

Das Technologieland Hessen und das Materials Valley e.V. freuen sich auf spannende Diskussionen! Seien Sie mit dabei!

Diese Veranstaltungsreihe ist ein gemeinsames Projekt von Materials Valley e.V., EIT Raw Materials und Technologieland Hessen.

Materials Valley e.V. ist ein seit 2002 bestehender Verein unter Beteiligung von Industrieunternehmen, Hochschulen, Forschungsinstituten, Institutionen der Länder zur Förderung von Technologie und Wirtschaft und Privatpersonen.

EIT RawMaterials vernetzt Akteure aus Industrie, Forschung und Lehre entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Förderung von Innovationen, neuen Bildungsangeboten und Investitionen soll der Zugang zu strategischen Rohstoffen für die Europäische Industrie gesichert, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Europe gestärkt werden.

Informieren, beraten, vernetzen: Das Technologieland Hessen unterstützt Unternehmen dabei, zukunftsweisende Innovationen zu entwickeln. Umgesetzt wird das Technologieland Hessen von der Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums.